14. Landesgewerktschaftstag, Esslingen a.N. am 01.04.2023
Kräftige Lohnerhöhung
Pressemitteilung: Kräftige Lohnerhöhung im SHK-Handwerk
Tarifvertrag M+E unterzeichnet!
Im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben (vgl. § 4a Tarifvertragsgesetz TVG) hat sich die CGM entschieden die Tarifverträge in der Metall- und Elektroindustrie in all ihren Tarifbezirken zu unterzeichnen.
- Januar 2023: 1500€ Inflationsausgleichsprämie bis 1. März 2023, Teilzeitkräfte/ATZ anteilig – Azubis/DHBWler 550€
- Februar 2023: 18,4% des Monatsentgelts (Trafo-Baustein)
- Juni 2023: 5,2% tabellenwirksame Entgelterhöhung
- Juli 2023: 27,5% T-ZUG A und 18,5% T-ZUG B (Basis EG7)
- Januar 2024: 1500€ Inflationsausgleichsprämie bis 1. März 2024, Teilzeitkräfte/ATZ anteilig – Azubis/DHBWler 550€
- Februar 2024: 18,4% des Monatsentgelts (Trafo-Baustein)
- Mai 2024: 3,3% tabellenwirksame Entgelterhöhung
Bei Fragen wende Dich an Deine CGM-Ansprechperson vor Ort oder kontaktiere Deine CGM-Geschäftsstelle! Jetzt Mitglied werden.

Die Christliche Gewerkschaft Metall zeichnet Tarifverträge in Baden-Württemberg!
Im Herbst 2022 haben sich viele CGM-Mitglieder im Zuge der Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie tatkräftig an den Arbeitskampfmaßnahmen beteiligt. So gingen die Kolleginnen und Kollegen solidarisch auf die Straße und zeigten Flagge. Nun hat sich die Tarifkommission des CGM-Landesverbandes Baden-Württemberg dafür ausgesprochen, den Tarifabschluss trotz
einiger Kritikpunkte zu unterzeichnen.
So sind einige Teile, wie zum Beispiel die acht Nullmonate am Anfang, nicht optimal. Auch hatten sich die CGM-Mitglieder eine wesentlich kürzere Laufzeit gewünscht.
Angesichts der wirtschaftlichen und weltpolitischen Lage stellt
das Tarifwerk insgesamt einen akzeptablen Kompromiss dar.
Noch kein Mitglied? Fülle schnell online den Antrag aus und profitiere von den Tarifleistungen!
Warnstreik am 16.11.2022 bei Mercedes Benz in Esslingen Mettingen
Für die aktuellen Forderungen der Gewerkschaften von 8% mehr Lohn haben unsere Kollegen am Warnstreik bei Mercedes-Benz in Mettingen am 16.11.2022 teilgenommen.


08.11.22 Erste Warnstreiks bei Mercedes-Benz in Sindelfingen – wir waren dabei !
Die Verhandlungen in der Tarifrunde 2022 in der Metall- und Elektroindustrie sind nach wie vor festgefahren, die Arbeitgeber sind nicht bereit zu ausreichenden Zugeständnissen.
Am 08.11.2022 fanden erste Warnstreiks im Werk Sindelfingen statt:
Zur Unterstützung der Positionen in den Verhandlungen wehren sich die Arbeitnehmer mit Warnstreiks.
Die CGM unterstützt den Streik als Kampfmittel zur Erreichung der gestellten Ziele. Alle CGM-Mitglieder sind aufgerufen, sich an den Warnstreiks in ihren Betrieben zu beteiligen.
Dies war mit Sicherheit nicht der letzte Warnstreik – bitte unterstützt Eure Betriebsräte mit Eurer Teilnahme bei den nächsten!
Weitere Informationen erhälst Du vor Ort bei Deinen CGM-Betriebsräten.
Die CGM nimmt an den Aufsichtsratswahlen bei Daimler Truck am 22.11.2022 teil
Die CGM stellt jeweils eine Liste mit Gewerkschaftskandidaten für die Aufsichtsratswahlen bei der Daimler Truck AG und der Daimler Truck Holding AG.
Dabei sind alle Kandidaten aktive oder ehemalige Betriebsräte und Nachrücker der Daimler Truck AG.
Für die Arbeitnehmerkandidaten wurden keine eigenen Listen aufgestellt, sondern in Kooperation mit anderen Betriebsratsfraktionen aus verschiedenen Werken gemeinsame Listen unter dem Namen ‘Truckers you can trust’ ins Rennen geschickt.
Die CGM Baden-Württemberg macht sich gegen Altersarmut stark
Pressemitteilung: Die CGM Baden-Württemberg macht sich gegen Altersarmut stark
Neben der Tariferhöhung von 8% bei einer Laufzeit von 9 Monaten fordert der CGM- Landesverband Baden-Württemberg die Bundesregierung und die übrigen Teilnehmer der Konzertierten-Aktion auf entschiedener gegen drohende Altersarmut in den unteren und mittleren Einkommensschichten vorzugehen.
Der CGM-Landesverband Baden-Württemberg traf sich zur Nachschärfung der Tarifforderungen in der Metall- und Elektroindustrie zur Tarifkommission am 25. Oktober 2022. Dort war vor allem die unterstützende Rolle der Politik Thema.
So fordert der CGM-Landesverband Baden-Württemberg nun neben einer Tariferhöhung von 8% bei einer Laufzeit von 9 Monaten von der Regierung eine sozialere und stärkere Gewichtung der unteren und mittleren Einkommen. Hier sieht der Landesverband als Teilnehmer der Konzertierten-Aktion besonders die Regierung in der Pflicht.
Die unteren und mittleren Einkommensschichten sind laut dem CGM-Landesverband angesichts der herrschenden Inflations- und Energiekrisen besonders von Altersarmut bedroht. „Die Leute haben Angst durch das soziale Netz zu fallen und von Altersarmut betroffen zu sein. Die bisherige Rentenpolitik macht die Menschen zum Sozialfall, das ist entwürdigend. Wo bleibt da der Respekt vor den Menschen und ihrer Lebensleistung? Das ehrenamtliche Netz kann in seiner Armutsbekämpfung nicht noch mehr auffangen!“ sagt CGM-Landesvorstandsmitglied Susann Oerding.
Zur Bekämpfung dieses drängenden Problems erhebt der Landesverband daher folgende flankierende Forderungen an die Bundesregierung und die übrigen Teilnehmer der Konzertierten-Aktion:
- Steuerfreiheit von Renten
- Keine weitere Absenkung des Rentenniveaus von bisher 48% auf 42%
- Verdopplung der Arbeitnehmersparzulage von derzeit 24 € auf 50 €
- Zusätzliche Rentenpunkte für Schichtarbeiter
- Anrechnung von Rentenpunkten auch bei Minijobs
- Früherer Renteneintritt für Schichtarbeiter
„Die Politik muss mit flankierenden Maßnahmen gegen das Aufkommen von Altersarmut einschreiten. Dieses Problem kann nicht allein durch Tarifverträge bekämpft werden. Der Staat darf hier nicht nur reagieren, sondern muss proaktiv agieren!“, so der Stellvertretende CGM- Landesvorsitzende Martin Rott.
CGM auf der 5. Jobmesse Stuttgart am 22.10.2022
Der CGM Bezirksverband Stuttgart war dieses Jahr auf der Jobmesse in der Carl Benz Arena vertreten und nutzte die guten Möglichkeiten einer großen Menge an Besuchern Gewerkschaftsarbeit im Allgemeinen und die CGM im Besonderen näher zu bringen.
Unser Stand stieß auf breites Interesse und alle in 2 Schichten beteiligten ehrenamtlichen Helfer aus dem Bezirksvorstand waren gut ausgelastet, so dass keinerlei Langeweile auf kam.
Eine wirklich gelungene Aktion!
Vielen Dank an alle Mitwirkenden!



18. Bezirksgewerkschaftstag Herrenberg-Böblingen, Karlsruhe-Mittelbaden

Nicht im Bild: Ingo Scheffler, Ralph Nockert, Georg Franczak.
18. Bezirksgewerkschaftstag der Bezirke Herrenberg, Herrenberg-Böblingen, Karlsruhe-Mittelbaden vom 15.10.2022 in Sindelfingen-Maichingen
Die Mitglieder der Bezirke Herrenberg, Herrenberg-Böblingen,
Karlsruhe-Mittelbaden versammelten sich am 15.10.2022 zur Neuwahl des Bezirksvorstandes im Gemeindehaus in Sindelfingen-Maichingen.
Der neue Bezirksvorstand sieht wie folgt aus:
1.Vorsitzender: Dirk Junger
2 gleichberechtigte Stellvertreter: Abdullah Akillilar und Ralf Heinkele
Bezirkskassier: Jürgen Stahl
2 Kassenprüfer: Klaus Maier und Wolfgang Hauth
Schriftführer(in): Martina Schöck
Wahl der 10 Beisitzer: Ralf Holten
Vedat Eren
Ralph Nockert
Wilhelm Leiter
Jörg Kiefer
Regine Kühnle
Oliver Brandl
Tobias Jäckle
Ingo Scheffler
Georg Franczak
Wir wünschen dem Vorstand einen guten Start und viel Erfolg!
CGM Bezirksverband Ostwürttemberg
Zeit: Samstag, den 26. November 2022 um 14.00 Uhr
Ort: Gasthaus Krone, 73527 Schwäbisch Gmünd-Zimmern, Böbinger Strasse 3
Tagesordnung:
- Begrüßung
- Totengedenken
- Bericht des Bezirksvorsitzenden
- Bericht des Geschäftsführers
- Bericht des Kassiers
- Bericht der Kassenprüfer
- Aussprache
- Entlastung des Bezirksvorstandes
- Wahl eines Wahlausschusses
- Neuwahl des Bezirksvorstandes
- Wahl Kassenprüfer
- Wahl der Delegierten zum Landesgewerkschaftstages 2023
- Wahl der Delegierten zum Bundesgewerkschaftstages 2023
- Ehrungen
- Verschiedenes