Arbeitsplätze vs. Umweltschutz stellen keinen Widerspruch dar!

Vor kurzem fand via Videocall das erste Gespräch zwischen Frau Skudelny (MdB), Umweltpolitische Sprecherin der FDP, dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Maximilian Münter und der CGM Baden-Württemberg, vertreten durch den Landesvorsitzenden Andreas Bemerl, die Geschäftsführerin der Geschäftsstelle Sindelfingen Clara Specht und dem Daimler-Betriebsrat Domenico Francavilla statt. Das Gespräch konzentrierte sich auf umweltschonende Antriebstechnologien, die Festlegung von Flottengrenzwerten im Trilog-Verfahren und die Treibhausgasemissionen im Baugewerbe, Schifffahrt und Luftverkehr.

Frau Skudelny sprach sich dafür aus nicht nur in E-Mobility zu investieren, sondern auch weitere umweltschonende Antriebstechnologien wie das Hybridauto nicht aus dem Blick zu verlieren. Dabei gelte es nicht nur Flottengrenzwerte festzulegen, sondern durch Technologieoffenheit individuelle Mobilität umweltschonender zu gestalten und die rund 470 000 Arbeitsplätze, welche direkt oder indirekt in der Automobilindustrie in Baden-Württemberg angesiedelt sind, zu schützen, so die Stuttgarterin.

Im Ergebnis waren sich Politik und Gewerkschaft einig, dass zwischen nachhaltiger umweltschonender Mobilität und dem Erhalt von Arbeitsplätzen kein Widerspruch besteht. Ganz im Gegenteil, es bietet sich die Chance durch innovative Technologien neue Arbeitsplätze zu schaffen und hierdurch sogar die Position am Weltmarkt auszubauen.

Hier sind Arbeitgeber und Politik gefordert quer zu denken und Alternativen zu fördern!

Wir danken Frau Skudelny für das informative und sehr sympathische Gespräch. Wir freuen uns auf weitere Kontakte!

neu_Judith Skudelny.jpg

Erfordert die aktuelle Situation wirklich einen drastischen Stellenabbau bei Daimler? Die CGM Betriebsgruppe meint: „Nein“!

Die Arbeitnehmerschaft des Mercedes-Benz Werk Sindelfingen hat in der Vergangenheit immer wieder ihre Einsatzbereitschaft bewiesen. Die Arbeitnehmer haben größte Flexibilität und Kompromissbereitschaft gezeigt, selbst als einzelne Baureihen verlagert oder abgeschafft worden sind. Das verdient seine Würdigung! Deshalb sprechen wir uns als Gewerkschaft gegen Stellenabbau bei Daimler generell aus- und insbesondere im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen!


Die nun bekannt gewordene Drohung ausgesprochen von Daimler-Personalchef Porth im Rahmen des verschärften Sparprogramms tausende von Arbeitnehmern zu entlassen, sofern das Abfindungsprogramm keine Wirkung entfalten sollte, hält die CGM Betriebsgruppe für unangemessen! Es ist ein Paradoxon, dass staatliche Unterstützung in der Form des Kurzarbeitergeldes seit April 2020 zum Erhalt der Arbeitsplätze in Anspruch genommen wird und kurze Zeit später mit massivem Stellenabbau gedroht wird. Genauso wenig kann die im Frühjahr dieses Jahres geforderte staatliche Unterstützung in Form von Kaufprämien mit dem nun angekündigten Stellenabbau in Einklang gebracht werden. Die bereits von der Bundesregierung finanzierte und im Frühjahr 2020 nochmals aufgestockte Prämie hat zu einem sprunghaften Anstieg der Bestellungen der A-Klasse Plug-in-Hybrid geführt.
In den letzten 6 Jahren wurden Rekordinvestitionen von rund 2,1 Milliarden Euro in das Werk Sindelfingen getätigt. Das französische Werk Hambach gilt als eines der modernsten Werke in Europa. Laut dem Manager Magazin wird das Werk nun verkauft und die Produktion des Smart-Zweisitzers soll von Hambach nach China verlegt werden.

Die im Manteltarifvertrag angelegten Öffnungsmöglichkeiten dürfen dabei nicht als Einfallstor für weitere Sparmaßnahmen in Form von betrieblichen Entlassungen missbraucht werden!
Es hätte in der Vergangenheit viele Möglichkeiten zur Kosteneinsparung gegeben – beispielsweise die neue Konzernstruktur. Diese hat einen hohen dreistelligen Millionenbetrag gekostet. Die Umstrukturierung kann nun tatsächlich dazu genutzt werden, einzelne Geschäftsbereiche schneller abzustoßen.
Ein drastischer Stellenabbau im Werk Sindelfingen, würde zu massiven wirtschaftlichen Problemen in der gesamten Region führen. Denn hier läuft alles zusammen! Betroffen von einem massiven Stellenabbau wären Automobilzulieferer, Einzelhandel, Handwerk und Gastronomie etc..

Deshalb fordert die CGM Betriebsgruppe alle an diesem Prozess beteiligten Akteure zu Augenmaß bei der zu ergreifenden Maßnahmen auf! Es kündigte sich bereits ein Stellenabbau vor der Pandemie „COVID-19“ an und deshalb gilt es die ehrliche Frage zu stellen; Wie konnte es zu dieser schwerwiegenden Krise bei Daimler kommen?
Die hohe Kunst in dieser Situation ist es, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten und somit Arbeitsplätze zu sichern. So wie es konzipiert worden ist in der Standortsicherung 2030!


Eure CGM Betriebsgruppe

Forderung zur Erhöhung des Kurzarbeitergeldes

Mehr Geld für Kurzarbeit – Kurzarbeit bedeutet immer eine Lohneinbuße für die Arbeitnehmer. In manchen Fällen sind die Lohneinbußen existenzbedrohend. Die CGM begrüßt die Entscheidung der großen Koalition zur stufenweisen Erhöhung und Anpassung des Kurzarbeitergeldes, warnt aber, dass gerade Beschäftigten im Niedriglohnsektor hier von nicht ausreichend profitieren.


Kurzarbeit kann von einem Unternehmen angezeigt werden, wenn es einen Arbeitsausfall gibt und der Arbeitgeber nicht mehr genug Arbeit hat, um seine Angestellten so zu beschäftigen, wie es im Arbeitsvertrag vereinbart ist.


Kurzarbeit bedeutet immer eine Lohneinbuße für die Beschäftigten. Die Beschäftigten bekommen ihr ursprüngliches Gehalt prozentual zur geleisteten Arbeit während der Kurzarbeit vom Unternehmen bezahlt. Zu diesem Betrag bekommen die Beschäftigten zusätzlich ein „Kurzarbeiterentgelt“ von der Agentur für Arbeit. Dieses betrug gemäß §§ 95 ff. SGB III, 60% (falls der Arbeitnehmer Kinder hat 67%) des Verdienstausfalls. Zudem gibt es beispielsweise im Metall- und Elektro-Bereich, vertragliche und tarifrechtliche Vereinbarungen, die eine zusätzliche Aufzahlung vereinbaren.

Der vom 22.04 auf den 23.04.20 erzielte Kompromiss der Koalition beim Kurzarbeitergeld sieht ein Stufenmodell vor, das eine Erhöhung von der Bezugsdauer abhängig macht. Ab dem vierten Monat soll die Leistung auf 70 Prozent des Nettolohns beziehungsweise 77 Prozent für Haushalte mit Kindern steigen. Ab dem siebten Monat soll die Leistung weiter auf 80 und 87 Prozent steigen. Von der Erhöhung sollen zudem nur jene Betroffene profitieren, welche die Leistung für eine um mindestens 50 Prozent reduzierte Arbeitszeit beziehen. Ferner sollen die Aufstockungen des Kurzarbeitergeldes längstens bis zum 31. Dezember des laufenden Jahres gelten.

Die Anpassung im Stufenmodell entlastet und unterstützt die Beschäftigten in Kurzarbeit vor allem in langen Phasen der Kurzarbeit – was derzeit in verschiedenen Branchen auch zu erwarten ist. Auch profitieren hier Unternehmen, die tarifrechtlich eine Aufzahlung vereinbart haben, insofern sie von einer länger anhaltenden Phase der Kurzarbeit betroffen sind. Das sichert langfristig Arbeitsplätze gerade auch in mittelständischen Betrieben.


Für Beschäftigte im Niedriglohnsektor stellt der Beschluss aber keine aktuelle Erleichterung dar. In Deutschland verdient jeder vierte abhängig Beschäftigte, das entspricht rund acht Millionen Beschäftigungsverhältnissen, einen Stundenlohn von unter 10,80€ brutto. Damit liegt Deutschland bei einem der größten Werte im Niedriglohnsektor in der EU.
Betroffen sind in Deutschland vor allem Frauen, Alleinerziehende, Ostdeutsche und Menschen mit Migrationshintergrund.
Noch deprimierender ist die laut einer Studie am DIW Berlin die Tatsache, dass die Mobilität für diese Menschen ungewöhnlich niedrig ist und die große Mehrheit nur geringe Chancen hat, dem Niedriglohnsektor zu entfliehen und sich besser zu stellen. Wenn Menschen im Niedriglohnsektor durch Kurzarbeit betroffen sind, bedeutet es für sie, dass sie zwar Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung haben, diesen Anspruch aber nur mit einem gewissen bürokratischen Aufwand geltend machen können.


Die momentane Krise, ausgelöst durch den Virus Covid-19, stellt für viele Arbeitnehmer gesundheitlich, emotional und wirtschaftlich eine große Herausforderung dar. Diese Krise kann nur als Solidargemeinschaft bewältigen, weshalb wir eine sofortige Anhebung und Anpassung des Kurzarbeitergeldes für den Niedriglohnsektor fordern.

Gerade den betroffenen Gruppen im Niedriglohnsektor, gilt es nun unsere solidarische Unterstützung zu zeigen und die Verdienst-Schere nicht weiter auseinanderklaffen zu lassen!

iStock-1166567659.jpg

Das neue Normal? – Arbeiten zur Zeit der Pandemie Covid-19

Die momentane Corona-Krise ist geprägt von dem Begriff der „Kurzarbeit“, das bedeutet verkürzte Arbeitszeiten in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, um Entlassungen zu vermeiden. Das gekürzte Entgelt wird sowohl durch staatliche Finanzhilfen als auch tarifliche Zusatzzahlungen zum sogenannten Kurzarbeitergeld aufgestockt. Das Instrument der „Kurzarbeit“ hat für den Arbeitgeber den Vorteil die Fachkenntnisse seiner Mitarbeiter für den Betrieb zu erhalten und dabei einen Teil der Lohnkosten einsparen zu können. Für den Arbeitnehmer birg das Instrument Kurzarbeit den Vorteil, trotz einer rezessiven Phase seine Beschäftigung sichern zu können. Das Instrument der Kurzarbeit wird in Deutschland seit den 1920er eingesetzt. Insbesondere in der Wirtschaftskrise 2008/2009 half es die Rezession abzumildern.

1.png

Bereits über 700.000 Unternehmen haben in der aktuellen Corona-Krise in Deutschland Kurzarbeit angemeldet. Die Zahl an Arbeitnehmern aus der Metall- und Elektroindustrie, die von der Kurzarbeit betroffen sind, wird auf 1,2 Millionen Personen geschätzt. Insgesamt arbeiten über 4 Millionen Menschen in der Metall- und Elektroindustrie.

Laut dem Arbeitgeberverband Gesamtmetall haben 43 Prozent der 1400 befragten Unternehmen bereits Kurzarbeit angemeldet. In diesen Unternehmen sind durchschnittlich 70 Prozent der Arbeitnehmer in Kurzarbeit. Zusätzlich haben weitere 40 Prozent der befragten Unternehmen angegeben, Kurzarbeit im kommenden Monat anmelden zu wollen. Die Zahl der Arbeitnehmer in Kurzarbeit in der Metall- und Elektroindustrie würde dann um eine weitere Million anwachsen. Bereits 7 Prozent der Unternehmen waren gezwungen betriebsbedingte Kündigungen zu veranlassen.

Im Schnitt verzeichnet die deutsche Automobilindustrie rund 26 Prozent weniger Aufträge im ersten Quartal 2020 als im Vergleich zum Vorjahr. Insbesondere Baden-Württemberg, Heimat großer Automobilmarken und zahlreicher Zulieferer, ist besonders stark von der Kurzarbeit betroffen. Im Folgenden wird dargestellt, wie verschiedene Unternehmen auf die momentane Krise reagieren.

Porsche AG, Stuttgart-Zuffenhausen

Bei Porsche ist insgesamt ein Drittel der Arbeitnehmer in Kurzarbeit und die Produktion ist momentan gestoppt. Zu welchem Zeitpunkt die Produktion wieder aufgenommen wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht klar.

Daimler AG, Mercedes-Benz AG, Stuttgart-Untertürkheim

Bei Daimler ist Kurzarbeit bis zum 03.05.2020 vorgesehen. Allerdings gibt es Bereiche (Teileproduktion in Untertürkheim), die trotz Kurzarbeit eingeschränkt weiterarbeiten. Dort soll in zwei Schichten (ausgedünnt) oder in einer Schicht gearbeitet werden. Die Schichtübergabe soll entzerrt stattfinden, damit die gesundheitliche Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet ist. Hierzu gibt es Hygieneregeln und Anweisungen bei der Anfahrt mit Bustransport und Fahrgemeinschaften.

 

Mercedes-Benz AG, Sindelfingen

Es ist ein langsames Hochfahren der Produktion im Werk Sindelfingen ab der Kalenderwoche 17 und 18 geplant. In der 17. Kalenderwoche sollen zuerst die automatisierten Bereiche (Presswerk/ KOF) im Ein- und Zweischichtmodell wieder zu arbeiten beginnen. Ab der 18. Kalenderwoche soll die Montage E/S-Klasse im Ein-Schichtbetrieb (Frühschicht) wieder arbeiten. Dabei ist die jeweilige Partnerschicht in Kurzarbeit. Es finden keine Gruppengespräche statt. Außerdem gibt es keine Stempelpflicht nach der Arbeit. Auch im Mercedes-Benz und EvoBus-Werk Mannheim und dem Mercedes-Benz-Werk Rastatt wird die Produktion schrittweise ab dem 20.04. wieder hochgefahren. Nach aktuellem Stand gibt es keine Verpflichtung Nasen-Mundmasken zu tragen. Es besteht allerdings eine Empfehlung der Werksleitung. Über eine ausreichende Zahl an Masken für die Arbeitnehmer ist gesorgt.

 

MTU Friedrichshafen

Die MTU/Rolls-Royce Powersystems AG produziert nach wie vor, da es sich um ein systemrelevantes Unternehmen handelt, indem Notstromaggregate gebaut werden. Mehrere tausend Mitarbeiter sind im Homeoffice oder arbeiten in den entkoppelten Schichten der Produktion. Die Fertigungsprozesse und Montageprozesse wurden an die Anforderungen des Gesundheitsschutzes angepasst, das heißt, Taktzeiten wurden so verändert, dass die Mitarbeiter mehr Abstand zu einander haben. Für bestimmte Arbeiten sind Schutzausrüstungen, wie Masken, vorgeschrieben. Die Kantinen und die Automatenstationen sind geschlossen.

Es wird darauf geachtet, dass das Kontaktverbot eingehalten wird.

Robert Bosch Automotive Steering (AS) GmbH, Schwäbisch Gmünd

Bei Bosch AS in Schwäbisch Gmünd wurde ab dem 12.04.2020 bis zum 30.09.2020 für den gesamten Betrieb Kurzarbeit eingeführt. Darüber hinaus werden bis auf den 28.12./29.12./30.12.2020 die vereinbarten Schließtage aufgehoben. Alle anderen Schließtage können umgeplant werden. Der übrige Urlaub ist wie geplant zu nehmen. Arbeitgeber und Betriebsrat verständigen sich wochenweise für die jeweils darauffolgende Woche, welche Abteilung in welchem Umfang von Kurzarbeit betroffen sein wird.

Aufgrund einer gemeinsamen Regelung und Durchschnittsbetrachtungsweise ist ein individueller Abbau des Zeitkontos vor Beginn der Kurzarbeit nicht erforderlich.

Fremdpersonal, wie zum Beispiel Leiharbeitnehmer, nehmen anlog wie die Bosch AS Mitarbeiter an der Kurzarbeit teil. Anstelle der Kurzarbeit kann auch eine Abmeldung erfolgen.

Robert Bosch GmbH, Reutlingen

Auch das Bosch-Werk am Standort Reutlingen hat bis zum 30.04.2020 eine Betriebsvereinbarung zur Kurzarbeit abgeschlossen.

In Reutlingen wird teilweise auch mit Überzeiten und Urlaub gearbeitet, damit der Umfang der Kurzarbeit vermindert werden kann.

Wieland-Werke AG, Ulm: 

Der Hersteller von Kupfer und Kupferlegierungen hat am Standort Ulm Kurzarbeit für 6 Monate angemeldet. Zum 01.04. gingen im Werk Ulm rund 300 Mitarbeiter in Kurzarbeit. Rund 90 Angestellte wählten die Option Homeoffice. Zum 14.04. gingen im Werk Ulm weitere 200 Mitarbeiter in Kurzarbeit. Dabei wählten circa 130 (Angestellte) die Option Homeoffice.

Weitere Bereiche bereiten sich auf Kurzarbeit ab Mai durch Abbau der Stundenkontingente vor. Der Umfang der Kurzarbeit variiert je nach Arbeitsanfall pro Einheit. Im Schnitt werden zwischen 20 – 30 Prozent der Belegschaft in Kurzarbeit geschickt. Der Betriebsrat ist aktuell noch nicht in Kurzarbeit, wird aber als Zeichen der Solidarität folgen.

Als Vorsichtsmaßnahme wurden Schichtübergaben ausgesetzt. Es wird in einem versetzten Schichtmodell gearbeitet. In diesem Zusammenhang wird der Prämiendurchschnitt der letzten 3 Monate für die Monate April und Mai gezahlt.

Des Weiteren werden Gruppen und Teams räumlich getrennt oder arbeitet statt im Einschichtsystem im Zweischichtsystem. Außerdem finden virtuelle Besprechungen über Teams, Videokonferenzen, Telefon oder ähnliches statt. Des Weiteren, wird darauf geachtet Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen wie das Desinfizieren von Türklinken, Tastaturen, Telefon etc. in regelmäßigen Abständen durchzuführen.

Aktuell ist die Auftragslage noch zufriedenstellend und die Liefer- und Logistikketten funktionieren.

Wieland-Werke AG, Vöhringen:

Am Standort Vöhringen sind seit Mitte März die Mitarbeiter der Werkskantine und die Ausbilder in Kurzarbeit (je 100 Prozent). Dies betrifft circa 15 Personen.

Zum 14.04.2020 wurde für rund 600 Mitarbeiter Kurzarbeit angemeldet. Der Umfang der Kurzarbeit wird voraussichtlich bei 20 Prozent liegen. Eine Abteilung jedoch mit rund 20 Mitarbeitern wird in Kurzarbeit von rund 50 Prozent gehen. Weitere Bereiche bereiten sich auf Kurzarbeit ab Mai in Form von Abbau von Stundenkontingenten vor. Die Gestaltung der Produktion wird zukünftig situationsbedingt angepasst. Aus jetziger Sicht ist noch nicht absehbar, wann die Produktion wieder hochgefahren wird.

Der Betriebsrat ist aktuell nicht in Kurzarbeit. Er wird aber voraussichtlich ebenfalls in Kurzarbeit gehen, wenn immer mehr Kollegen davon betroffen sind.

Außerdem wurden Mitarbeiter verstärkt, sofern möglich, im Home-Office eingesetzt. Schichtübergaben finden nicht mehr mündlich, sondern schriftlich statt. Es werden weitere Vorsichtmaßnahmen getroffen wie das Putzen bzw. das Desinfizieren von Werkzeugen, Tastaturen etc. Ansonsten finden die gleiche Hygieneregeln Anwendung wie am Standort Ulm. Des Weiteren, wird ein fixer Prämienlohn für April und Mai an die Mitarbeiter ausgezahlt.

ZF Friedrichshafen

Z-Betrieb  

Derzeit sind beim Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen im Z-Betrieb ca. 90%-95% der Arbeitnehmer in Kurzarbeit. Diese hat einen Umfang von ca. 60-70% der normalen Arbeitszeit.

Die Kurzarbeit wird in den jeweiligen Projekten durch die Vorgesetzten gesteuert. Der Betriebsrat selbst ist ab April ebenfalls mit 20% in Kurzarbeit. Die Mitarbeiter sind dazu aufgerufen, die notwendigen Abstände einzuhalten und direkten Kontakt zu den Kollegen zu vermeiden. Die Kantine wurde geschlossen. Arbeitnehmer des Betriebes, die ihre Arbeit auch im HomeOffice erledigen können, sind dazu aufgefordert. Genaue Zahlen sind aber nicht bekannt. Die Auftragslage ist sehr projektabhängig. Weitere Informationen diesbezüglich werden nicht veröffentlicht.  

N-Betrieb:

Im N-Betrieb der ZF Friedrichshafen sind alle Bereiche in Kurzarbeit außer dem Kundendienst und dem Versand. Der N-Bereich ist bis auf wenige Ausnahmen derzeit 3 Tage in der Woche in Kurzarbeit.

Ab Mitte der Kalenderwoche 17 werden neue Maßnahmen wie Abstand, Abtrennung durch Plexiglasscheiben und Mundschutz eingeführt, um die Fertigung langsam wieder hochzufahren. Am AMT-Band möchte man die Taktung runterfahren, um 33% der Mitarbeiter einzusparen und somit den Abstand zu erhöhen. Des Weiteren, gelten die Vorgaben, sich nicht zu versammeln und Abstand auch in den Pausen zu wahren. Die Schichten wurden hierfür entkoppelt. Es gelten ansonsten die Bestimmungen wie im Z-Betrieb.

Zusammenfassung

Die neue „Normalität“: Die Pandemie Convid-19 stellt uns vor unbekannte Herausforderungen – gesellschaftlich, politisch und wirtschaftlich.

Solange kein Impfstoff oder Medikament gegen das Virus erfolgreich gefunden worden ist, gilt es, sich auf ein Arbeitsalltag mit dem Virus einzustellen. Viele Betriebe haben Kurzarbeit aufgrund von Engpässen bei den Zulieferern bzw. sinkender Nachfrage eingeführt. In einigen Automobilwerken wird mittlerweile die Produktion schrittweise wieder hochgefahren. Beimj Umgang mit der Pandemie in den Betrieben lassen sich folgende Beobachtungen machen: Je größer die Betriebe sind, desto eher haben sie die Möglichkeit, die notwendige Schutzausrüstung zu organisieren.

Die Produktion von Medikamenten wie auch die der Schutzausrüstung ist aufgrund von niedrigeren Lohnkosten häufig im Ausland angesiedelt, beispielsweise in Indien oder China. Größere Betriebe sind in der Regel besser vernetzt. Durch diese Vernetzung haben sie es leichter, Schutzausrüstung wie beispielsweise Nase-Mundmasken in größerer Stückzahl für ihre Arbeitnehmer zu erwerben.

2.jpg

Des Weiteren, haben sie eher die Möglichkeit mit Experten wie Virologen ins Gespräch zu kommen und sich über die Schutzmaßnahmen zu informieren. Deshalb ergibt sich die Forderung, auch kleinere Betriebe durch Beratung zum Arbeitsschutz und bei der Beschaffung von Schutzausrüstung zu unterstützen. Insbesondere wäre es erstrebenswert, die Produktion der Schutzausrüstung wie Masken zumindest teilweise in das Inland verlegen. 

Inwiefern die Produktion von Schutzmasken durch staatliche Subventionen gefördert werden soll, um mit ausländischen Anbietern konkurrenzfähig zu sein, gilt es in diesem Zusammenhang noch zu diskutieren.

Auch sollte mit kleineren Betrieben besprochen werden, inwiefern eine Entkoppelung von Schichten möglich ist und wie die Schichtpläne sinnvoll organisiert werden können.

Trotz dieser turbulenten Zeiten ist es sicher, dass diese Krise nur durch Handeln als Solidargemeinschaft überwunden werden kann. In diesem Zusammenhang könnte Solidarität darin bestehen, dass sich die verschiedenen Akteure darüber austauschen, wie Betriebsabläufe so angepasst werden können, dass die Arbeitnehmer einem möglichst geringen Infektionsrisiko ausgesetzt sind. So werden wir auch diese Krise gemeinsam meistern können.

 

Quellen

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/corona-krise-kurzarbeit-ist-das-instrument-der-stunde-16723430.html  (14.04.2020)

 https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/konjunktur/corona-pandemie-viel-mehr-kurzarbeiter-als-befuerchtet-16723497.html  (14.04.2020)   

https://www.gesamtmetall.de/themen/corona-pandemie/corona-umfrage  (15.04.2020)

https://www.wz.de/politik/deutschland-schlusslicht-beim-kurzarbeitergeld-in-europa_aid-50012139

https://www.gesamtmetall.de/sites/default/files/downloads/gesamtmetall-umfrage-corona3.pdf

Die Automobilindustrie im Wandel – die Zukunft des Wasserstoffauto

Regenerativ erzeugter Wasserstoff und die Chancen (von rechts): Betriebsrat Milan Vrban, Prof. Dr. Peter Virticaus Slowenien, die neue Geschäftsstellenleiterin Clara Specht, Dipl.- Ing.Benjamin Belis und Vertrauensmann Dr. Michael Bayer tauschten sich über die EU-Projekte Virtics aus. 

Welche Möglichkeiten bietet der Einsatz von regenerativ erzeugtem Wasserstoff als sekundärem Energieträger? Wie ist es um die Speicherung bestellt? Themen wie diese diskutierten Vertreter der CGM mit Prof. Dr. Peter Virtic und Dipl.-Ing. Benjamin Belis von der slowenischen Universität in Maribor bei einem Besuch im Daimler-Werk und in der CGM-Geschäftsstelle. Prof. Virtic ist unter anderem für den mobilen Einsatz von Wasserstoff z.B. in Brennstoffzellenfahrzeugen auf der Suche nach möglichen Partnern für EU-Förderprojekte oder auch gemeinsame Vorhaben im Bereich Forschung und Entwicklung. Der CGM ist es wichtig, mit Blick auf die Veränderungen in der Arbeitswelt wesentliche Themen frühzeitig zu diskutieren, bevor sie sich auf Arbeitsplätze auswirken.

Nach einer Führung durch das Daimler-Werk Sindelfingen tauschten sich Prof. Virtic und Benjamin Belis in der CGM-Geschäftsstelle mit Vertrauensmann Dr. Michael Bayer, Betriebsrat Milan Vrban und der neuen Geschäftsführerin Clara Specht aus. Prof. Virtic hat neben seiner Lehrtätigkeit an der Universität von Maribor das „Centre for Development of International Value Chains“ gegründet.  In mittlerweile sieben EU-Förderprojekten untersucht er Themen wie Wasseraufbereitung, Elektromobilität, Gesundheit, Systemüberwachung und Datenerfassung, Künstliche Intelligenz oder auch die Weiterentwicklung von Batteriesystemen. Dr. Bayer sagte frei nach Albert Einstein: „Probleme können niemals durch dieselbe Denkweise gelöst werden, durch die sie entstanden sind.“.

Der Schwerpunkt des Austauschs lag auf dem Einsatz von regenerativ erzeugtem Wasserstoff, hier sieht Prof. Virtic große Chancen für die Zukunft.

CGM Baden-Württemberg Rundmail vom 16.10.2019

Viele Grüße! Euer Andreas
Bemerl
Landesvorsitzender

wir sind noch lange nicht am Ende des Weges

ehem. Bundesvorsitzender Siegfried Ehret

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde und Bekannte,

Seit einem halben Jahr arbeitet der Landesvorstand Baden-Württemberg in neuer Konstellation bereits zusammen und weiterhin geben wir Vollgas! Ein halbes Jahr welches dank der Motivation des gesamten Teams schnell vergangen ist. Daher möchte ich mich zunächst für die Disziplin und hervorragende Arbeit des ehrenamtlichen Vorstands der Tarifkommission BW, den hauptamtlichen Geschäftsführer/innen und Verwaltungsangestellten in BW, sowie den Kollegen/innen aus der Hauptverwaltung bedanken. 

Bereits nach dieser kurzen Zeit, können wir eine erste positive Bilanz ziehen: 

 Mit dem Arbeitgeberverband Sanitär Heizung und Klima haben wir unsere Tarifverträge für Sonderzahlungen verlängert. Im November treffen wir uns zu weiteren Arbeitsgesprächen. * Wir haben unsere Tarifverträge für das Kfz Handwerk erneuert. * Wir pflegen weiterhin engen Kontakt zu Südwestmetall und bleiben auch hier fortlaufend im Gespräch. Weitere Termine im November sind in der Vorbereitung. * Das Jugendkonzept in Baden-Württemberg findet Anwendung. Die ersten Veranstaltungen haben wir erfolgreich durchgeführt. Das Feedback der Jugend ist sehr positiv! * Im Social Media Bereich haben wir zwischenzeitlich eine konstante Präsenz und arbeiten weiterhin an der Professionalisierung unseres Auftritts. * Und …. Darauf bin ich sehr stolz!! Wir haben unsere erste eigene APP!

Jugendseminar in Stuttgart (inkl. Fun & More)

Weil jeder eine Stimme hat!

Weil jeder eine Stimme hat und politische Beteiligung die Grundlage unserer Demokratie darstellt, hat die CGM Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Franz-Röhr-Bildungswerk ein Jugendseminar zum Thema „Demokratie (er)leben – Weil Jede(r) eine Stimme hat! – Widerstand und Nonkonformismus mal anders“, vom 18.10 bis zum 20.10.2019 in Stuttgart abgehalten.

Das Wochenendprogramm war sehr vielseitig und beinhaltete neben Workshops zum Themenbereich NS-Zeit im Hotel Silber und einer S21-Baustellenbegehung auch viel Input zu den Themen Bürgerbeteiligung und Möglichkeiten politischer Einflussnahme.

Viele beeindruckende und interessante Hintergrundinformationen zur Arbeit eines Politikers gab es dann auch im Gespräch mit dem Landtagsabgeordneten Andreas Kenner (SPD).

Natürlich durfte auch ein abwechslungsreiches Abendprogramm nicht fehlen. Ganz nach dem Motto

„fun & more“ hatten die Teilnehmenden bei der „StuttgartNacht“ die Möglichkeiten den

Baden-Württembergischen Landtag und das Rathaus Stuttgart auch mal aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Bei Musik und interessanten Künstlern stand dem „Feierabendprogramm“ und vielen Diskussionen also nichts mehr im Weg.

Ziel des Seminars war es auch die Interessen und Ideen der Teilnehmenden im Bereich der Gewerkschaftsarbeit abzuklopfen. Wie sieht die Gewerkschaft der Zukunft für unsere jungen Kollegen_Innen aus und in welchen Bereichen besteht aus ihrer Sicht Handlungsbedarf? Ein bunter Austausch in der Hauptverwaltung der CGM stellte daher den Abschluss des Wochenendes dar und gab den Kolleginnen der CGM und des FRBW die Möglichkeit, viele neue Ideen mitzunehmen.

Am Ende ist klar, wir freuen uns alle auf das nächste gemeinsame Seminar. Die nächste Veranstaltung befindet sich bereits in Planung.

„Die Jugendarbeit der CGM BW steht weit oben auf meiner Prioritätenliste. Es ist notwendig in den direkten Austausch mit der Jugend zu gehen und gemeinsam konkrete Strategien für unsere Arbeit herauszubilden. Ein solcher Austausch zeigt auch spürbar welche Ideen verloren gehen könnten, wenn wir nicht niederschwellig in Kontakt treten.“ (Andreas Bemerl, CGM Landesvorsitzender BW)

Bei Interesse an der Jugendarbeit der CGM BW können Sie sich gerne an die Geschäftsstelle Friedrichshafen wenden.

Zeitraum: 18.10.19, 8:00 Uhr bis 20.10.19, 18:00 Uhr.

Besuch des Daimler Werks in Sindelfingen (inkl. Teststrecke)

Start:             14.10.19 morgens 06.45 Uhr auf dem MTU-Parkplatz.

 Ziel:               Ist das Mercedes-Benz Werk Sindelfingen – das größte Werk des deutschen Automobilherstellers

Ankunft          pünktlich 09.00 Uhr Parkplatz Mercedes Benz Kundencenter

Dank an unseren Kollegen Jürgen Stahl für seine perfekte Organisation. Unmittelbar nach der Ankunft bekamen wir so schnell unsere Karten zur Werksbesichtigung, dass wir noch Zeit für eine Tasse Kaffee hatten. Nach einem kurzen Film über Daimler Benz gings dann in die Fabrik.

Von der Blechfertigung mit den riesigen Pressen der Firma Müller Weingarten bis zur Produktionslinie der S-Klasse bekamen wir einen tollen Einblick in die Produktion. 

Im Anschluss wurden wir im “Feel-Good“ empfangen, wo wir bestens vom Buffet verköstigt wurden. Frisch gestärkt ging es im Anschluss quer durchs Daimler Werk zum CGM Büro. Hier diskutierten wir verschiedene Jugendthemen.

Jedoch das Highlight des Tages……

die Einfahrbahn oder auch Teststrecke des Werkes Sindelfingen. In 3er Gruppen wurden wir in einem GLE 450 AMG vom Chef der Teststrecke abgeholt. Mit ihm wurde der AMG auf Herz und Nieren getestet. Nebenbei erklärte er uns die Funktionen/Aufgaben der unterschiedlichen Teststrecken auf dem Firmengelände.

Alles in allem ein Super Ausflug und eine tolle Organisation von der CGM-Betriebsgruppe in Sindelfingen.

Schauen wir mal wohin uns die CGM das nächste Mal führt.

Paul Nemeth (MdL) besucht CGM Geschäfststelle Sindelfingen

Persönlich, menschlich, nah.

Paul Nemeth (MdL) über die CGM.

„Persönlich, menschlich, nah“ – so lauten die drei Säulen der CGM. „Ich pflege mit der CGM in der Region Herrenberg – Böblingen seit vielen Jahren einen guten, intensiven und konstruktiven Austausch. Kürzlich habe ich mich mit der neuen CGM-Geschäftsführerin Clara Specht sowie den Mercedes-Benz Betriebsräten Dirk Junger und Domenico Francavilla getroffen.

CGM Baden-Württemberg Rundmail 13.09.2019

Liebe Kollegeninnen und Kollegen, liebe Freunde und Bekannte,

Nachdem nun auch die Schulferien in Baden-Württemberg vorbei sind, starten wir endgültig in die zweite Jahreshälfte. Wir hoffen Ihr hattet einen schönen Sommer, habt euch gut erholt und könnt nun gesund und mit frischer Energie durchstarten.

Auf unserem Landesgewerkschaftstag im April in Friedrichshafen haben wir uns eine Vielzahl von Aufgaben vorgenommen. Eine davon ist der Aufbau und die Stärkung der Jugendarbeit. Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht. In seiner ersten Sitzung hat der neue Landesvorstand Jasmina Brancazio zur Jugendbeauftragten in Baden-Württemberg ernannt. Erfolgreich koordiniert sie das neue Jugendkonzept der CGM BW zusammen mit den Jugendbeauftragten der Bezirke.

Das Ergebnis sind bereits zahlreiche Veranstaltungen die wir den jungen Mitglieder/innen und Interessierten anbieten können.

  1. Oktober: Besuch des Daimler Werks in Sindelfingen (inkl. Teststrecke)

Auch für das kommende Jahr planen wir bereits Aktionen, wie z.B. die Studienfahrt für junge CGM’ler nach Sarajevo, diverse Freizeitveranstaltungen sowie weitere Seminare und Informationsveranstaltungen.

Wir brauchen aber weiterhin eure Unterstützung! Geht auf junge Kollegen und neue Azubis zu! Stellt euch und die CGM vor. Gibt Info zu unseren Aktionen und Veranstaltungen. Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt! Persönlich. Menschlich. Nah.

Ihr braucht hierfür Informationsmaterial oder Ideen für die Jugendarbeit in eurem Bezirk? Dann meldet euch – wir unterstützen euch gerne!

Blau ist schlau! Viele Grüße!